Genauigkeit gilt als gut, Ungenauigkeit als schlecht, Einfallsreichtum als gut, Phantasielosigkeit als schlecht, Ordnung gut, Schlamperei schlecht, Kraft gut, Schwäche schlecht, auch das Gegensatzpaar Stabilität und Labilität lässt sich mit der gleichen Selbstverständlichkeit für die Bewertung der Qualität einer Konstruktion, wie für die Beschreibung der körperlichen oder psychischen Beschaffenheit eines Menschen anwenden.
Damit beschäftigt man sich als Designer, im Idealfall: Sowohl präzise, als auch phantasievoll Materialien anordnen und dabei eine kraftvolle persönliche Handschrift und eine neue Idee hinterlassen. Unaufdringlich dienend. Dabei hofft man, daß der Stuhl nicht zerbricht, wenn sich gewichtige Persönlichkeiten reinsetzen.
Aber wo bleibt das Pfützenhafte, das Zwischenstadium, die befreiende Idee der Zusammenhanglosigkeit, der Zufall, für den man immer offen sein sollte, und das Fragment, also die Orte und Situationen, von denen aus jede wirkliche Idee ihren Ursprung nimmt?
Ein Teil meiner Arbeiten seien skizzenhaft, wurde mir vorgeworfen, halbgar, und ich finde, da haben die Kritiker recht. Ich als heimlicher Perfektionist leide am meisten darunter. Teilweise empfinde ich sogar Werke, die sorgfältiger ausgeführt sind als das meiste, was man beim Möbelriesen kauft, als immer noch verbesserungsfähig, was vielleicht nur ich so sehe. In anderen Fällen ist ganz einfach die wirtschaftliche Perspektivlosigkeit eines Entwurfes der Grund dafür, daß ich ihn nicht ganz zu Ende entwickeln kann, da es ohnehin als Luxus zu betrachten ist, Material und Zeit in ein Stück zu investieren, an dem sich zwar Menschen erfreuen, das aber niemand kauft. Oft sind das meine persönlichen Lieblinge.
Bordeaux ist auch ein Liebling, aber inhaltlich das genaue Gegenteil davon: Die Weinflasche als Kerzenhalter oder Blumenvase, also ein Gegenstand, der beinahe exemplarisch für spontane Umnutzung steht, hat seine endgültige Ausführung gefunden.






Photo: Eva Jünger


Kommunikationsskulptur.

*Drehen Sie Ihren Eisenteddy mit dem Kopf nach
unten und wieder zurück: Er spricht zu Ihnen.

Verzinktes Stahlrohr, Mamastimme
Kleinserie in Eigenproduktion
© Herwig Huber 1997